logo2

Gebrauchte Kindersitze

Veraltete Kindersitze – große Gefahr

schleudersitzWirklich ein Schnäppchen?

Secondhand-Schlittschuhe entscheiden nicht über Leben und Tod – Kindersitze aus zweiter Hand sehr wohl, wenn's bei einem Crash ums Überleben geht.

Bei alten Kindersitzen gibt es zwei große Probleme:

  1. Veraltete Technik: Ein Produkt, das vor fünf Jahren noch top war, ist dies heute mit Sicherheit nicht mehr. Laufender technischer Fortschritt schützt immer effizienter vor Unfallfolgen, neuere Sicherungssysteme bieten auch mehr Komfort.
  2. Gebrauchsschäden und Manipulationen: Ob Schultergurte, die nach dem Waschen des Bezugs falsch eingehängt werden, Sitzschalen, die nach einem Sturz auf den harten Kellerboden unsichtbare Strukturrisse aufweisen oder gar bereits höchster Belastung ausgesetzte „Unfallsitze“ – Modifikationen des Sicherungssystems erhöhen das Risiko des Kindes im Fall eines Unfalls.

 

 

Checkliste Secondhand-Sitze

Es gibt genügend gute Gründe, nicht gerade bei Kindersitzen zu sparen. Soll oder muss dennoch ein gebrauchter Sitz zum Einsatz kommen, dann bitte nur nach folgenden Richtlinien:

  • Geprüft mindestens nach ECE-Norm R44/04: Das ECE-Prüfzeichen muss auf jedem Kindersitz angebracht sein. Die Prüfnummer muss mit 04 beginnen. Mit 02 oder gar 01 beginnende Nummern bezeichnen veraltete Sitzmodelle, die nicht mehr verwendet werden dürfen. Version 03 ist zwar gesetzlich noch erlaubt, sicherheitstechnisch aber nicht mehr empfehlenswert.
  • Gut gebaut und gut beraten: Übernehmen Sie nur Markenprodukte mit verlässlicher Ersatzteilversorgung und Kundenberatung durch den Hersteller.
  • Maximal vier Jahre: Kindersitze für Babys (die Kleinen) und Kleinkinder (die Mittleren) sollten bei Übergabe nicht älter als vier Jahre sein, weil nach längstens sechs Jahren davon auszugehen ist, dass das Produkt technologisch veraltet ist und die Industrie etwas deutlich sichereres anbietet.
  • Komplettpaket: Bedienungsanleitung – bitte vor dem Kauf lesen! –, einwandfreie Funktion aller beweglichen Teile und vollständiges Zubehör sind das A & O. Fehlen Bauteile oder scheinen Teile beschädigt oder nicht funktionstüchtig, lieber Hände weg!
  • Vertrauenssache: Von enormem Vorteil ist ein Sitz, über dessen Vorgeschichte man Bescheid weiß und dessen Vorbesitzer man PERSÖNLICH kennt. Lassen Sie sich vom Vorbesitzer die Unfallfreiheit des Sitzes bestätigen.
  • Wertvolle Information: Holen Sie Informationen über den Hersteller und dessen Empfehlungen ein!
  • Perfekte Passform: Auch der gebrauchte Sitz muss zu Kind und Auto passen – genauso wie ein neuer. Auch die Montage des „Gebrauchten“ unbedingt vor Kauf bzw. Übernahme ausprobieren!

Schutz durch das Gesetz

In Österreich ist nicht nur der gewerbliche, sondern auch der private Handel mit gebrauchten Kindersitzen, die nicht mindestens die Normversion ECE 44/04 erfüllen, bei bis zu EUR 5.000, - Euro Strafe gesetzlich verboten.

Experten-Empfehlung: Sparen, wo's geht – aber nicht bei der Sicherheit: Lieber Secondhand-Jeans als ein zweitklassiger Kindersitz!

Kindersitze der Norm ECE 44/01 und ECE 44/02 sind verboten

Seit Jänner 2007 müssen Kindersitze im Auto mindestens der Norm ECE 44 in der Version 03 entsprechen. Kindersitze, die nach den veralteten Normenversionen ECE 44/02 oder gar 44/01 geprüft sind, haben nichts mehr im Auto verloren. Diese Sitze sind technisch derart veraltet, dass der Gesetzgeber deren Nutzung wie auch den Weiterverkauf bei Strafe untersagt hat. Hier finden Sie detaillierte Infos zur Kindersitznorm ECE 44. In Österreich dürfen nur noch Kindersitze der Norm ECE 44/04 feilgeboten werden. Version 03 darf noch im Auto verwendet, aber weder privat noch von Händlern weiterverkauft werden.

Die Version nach der ein Kindersitz zugelassen ist, erkennt man am ECE-Prüfzeichen, welches an jedem geprüften Kindersitz vorhanden sein muss.

Wer solche Erbstücke, die meist deutlich älter als das Fahrzeug sind, weiterverwendet, riskiert die Gesundheit seines Kindes. Kinder im Auto nicht bestmöglich zu sichern, ist kein Kavaliersdelikt, sondern passive Kindesmisshandlung.